Psychische Belastungen
Stress-Management
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Belastungen in Beruf und Alltag gelassen und sicher meistern können. Sie erfahren, wie Sie sich von belastenden Gedanken distanzieren und förderliche Einstellungen entwickeln können. Sie entwickeln mit Hilfe der Gruppe neue Ideen zum Umgang mit Alltagsbelastungen und planen konkrete Schritte zu deren Umsetzung. Sie entdecken Möglichkeiten, wie Sie in Ihrem Alltag Erholung finden und neue Kraft tanken können. Der Workshop wird als Kompaktkurs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Inhalt:
- Sammlung und Analyse von Ursachen Ihrer Stress-Symptome
- Stress und Zusammenhang mit Zielen, Konflikten und Kommunikation
- Problemlösungstraining (rational vs. emotional)
- Work-Live-Balance
- Entspannungsverfahren - die richtige Entspannung für mich
- Realitätscheck und Einstellungsänderung - was ist machbar?
Kosten & Anmeldung:
Kosten für ein Wochenende in Berlin auf Anfrage. Gesetzlich Krankenversicherte erhalten die Möglichkeiten zur anteiligen Kostenerstattung nach §20 SGB V. Bitte bei Ihrer Krankenkasse im Vorfeld nachfragen. Unsere Kurse sind nach dem Deutschen Standard Prävention bis 17.05.2025 zertifiziert.
Stressprävention (Online)
Wochenend-Kompaktkurs an 4 Vormittagen:
01.+02.11.2025 (10:00 - 13:00 Uhr)
08.+09.11.2025 (10:00 - 13:00 Uhr)
Stressmanagement (Präsenz)
Wochenend-Kompaktkurs an 2 Tagen (Sa/So):
25.-26.10.2025 (10:00-18:00)
Krisenintervention &
Notfallpsychologie
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), Unterstützungsgespräche bei potenziell traumatisierenden Ereignissen sowie psychologische Unfallnachbetreuung.
Tätigkeiten als Notfallpsychologe:
- Zugunfälle (z.B. Eschede 1998)
- Naturkatastrophen (Orkan Kyrill, 2007)
- Flüchtlingswellen (Berliner Hbf. 2022)
- Gewalt/ Übergriffe (auch präventiv: Deeskalationstrainings)
Gefährdungsanalyse
psychischer Belastungen
Sie lernen Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen gem. §5 ArbSchG kennen und erhöhen Ihre Handlungssicherheit bei deren Anwendung.
Inhalt:
- Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen kennen lernen
- Handlungssicherheit bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erhöhen
- Praxisübung zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastungen
- Vorbereitung zum konkreten Vorgehen im eigenen Betrieb
Nur Inhouse - Kosten auf Anfrage
Stressfreie Kommunikation
Für optimale Kommunikation ist Gelassenheit eine wichtige Voraussetzung - oder können Sie sich bei Stress, Hektik und Aufregung gut verständigen?
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen eines 2-Tages-Workshop, aufbauend auf einem ergänzenden Entspannungstraining, in praktischen Übungen neue Wege der Kommunikation für den Berufsalltag erarbeitet.
Dabei werden individuell bereits vorhandene Strategien und Ressourcen analysiert, ausgebaut und gefördert. So kann mit Hilfe adäquater Kommunikation künftig Stress- und Konfliktsituationen vorgebeugt werden.
Inhalt:
- Kommunikation und Wechselwirkung mit Stress, Konflikt und Zieldefinitionen
- Persönliche Kommunikationsanalyse (rational vs. emotional)
- Unbewusste Kommunikation
- Kommunikationstechniken
- Entspannungsverfahren - entspannt kommunizieren
- Komunikationsverhalten ändern - was ist machbar?
Nur Inhouse - Kosten auf Anfrage
Lesetipps:
- Birkenbihl, Vera F. (1995). Kommunikationstraining. Landsberg am Lech: mvg-Verlag.
- Doucet, Friedrich W. (1992). Traum und Traumdeutung. München: Heyne.
- Robbins, Anthony (1986). Das Power Prinzip - Grenzenlose Energie. München: Heyne.
- Schulz von Thun, Friedemann (1981). Miteinander Reden 1+2. Reinbek: Rowolth Taschenbuch.
- Wagner-Link, Angelika (2015). Der Stress. 24. Auflage. Hamburg: Techniker Krankenkasse.
- Vester, Frederic (1991). Phänomen Stress. München: dtv-Verlag.
Abbildung:
Unsere Zertifizierung von Präventionskursen
(Deutscher Standard Prävention) bis 28.08.2025